Adventsspiel in den Bürgergärten am 03. Dezember 2017 um 17:00 Uhr
1. Advent: eine Reise beginnt, eine Suche beginnt, ein Weg beginnt und das Ziel ist ein Anderes als erwartet. Eine andere Geschichte über die Heiligen Könige und der Suche nach dem Ziel. Die Verbindung eines Schauspiels, mit einer Andacht und Chorgesang von kleinen Szenen an mehreren Orten in den Bürgergärten. Beteiligte: „spielwerk-arnsberg“ und „Forum Vocale Arnsberg“
Sie haben sich ins Ungewisse aufgemacht, um am Ziel ihrer Reise das Jesuskind in der Krippe zu finden, – so kennen wir die Geschichte von den heiligen drei Königen.
In den Bürgergärten wird eine andere Geschichte erzählt, eine Geschichte, die uns den Ort weist, an dem Christus auch heute noch zu finden ist. Und es wird sich zeigen, dass der Weg dorthin nicht immer der gerade und direkte ist.
Das „spielwerk arnsberg e.V.“, Jo Hafner, das Forum Vocale Arnsberg, die Evangelische Kirchengemeinde Arnsberg und der Förderverein Bürgergärten wollen mit Ihnen zum 1. Advent einen besonderen Weg gehen und unter freiem Himmel einer langen Suche folgen.
Jo Hafner und Spielwerk Arnsberg e.V. mit Katrin Hafner – Anja Danne – Karin Deimel – Sabine Kleine – Johanna Schreier – Brigitte Köster – Anke Hafermann – Barbara Hahne und Sylvia Düllberg, werden in einem Szenenspiel an mehreren Orten in den Bürgergärten eine ganz besondere Geschichte von den heiligen drei Königen erzählen. Oder waren es vier Könige?
Das Forum Vocale Arnsberg wird die einzelnen Szenen musikalisch verbinden.
Der Verein Bürgergärten e.V., das Spielwerk Arnsberg e.V., das Forum Vocale und die Evangelische Kirchengemeinde Arnsberg laden Sie ganz herzlich zu diesem besonderen Szenenspiel ein, das am 1. Adventssonntag, dem 03. Dezember, um 17.00 Uhr in den Bürgergärten an der Twiete stattfinden wird.“
Herbst- und Kürbis-Fest am 22. Oktober in den Bürgergärten
Am Sonntag, den 22. Oktober, wird es so richtig Herbst in den Bürgergärten. Ab 15:00 dreht sich Alles um den Kürbis: aushöhlen und Gesichter schneiden, mit Anna Nass vom Kiosk des Storchennestes Kürbis-Suppe kochen – mit allen Kinder die ihr dabei helfen wollen. Die Kürbisse kommen von der Familie Ballhausen – bekannt vom Wochenmarkt in Arnsberg – und werden in ausreichender Menge bereitstehen. Am Lagefeuer können Stockbrot und Kartoffeln gebacken werden. Es werden Gruselgeschichten für Kinder ab fünf Jahren vorgelesen und die Kleinen können sich schminken lassen.
Wenn es dann dämmert, wird es erst richtig gruselig. Dafür sorgt Viola’s und Edgar’s Gruselpark, empfolen ab Grundschulalter. Aus Pappmaschee und vielen anderen Materialien wurden Gruselkunstwerke gebastelt, die dann in den Gärten zu bewundern sind.
Das Mitmachen und dabei sein kostet einen kleinen Obolus, dieser ist für Kinder 5,—€ und für Erwachsene 3,50 €. Dafür bekommen aber auch nur Kinder einen Kürbis zum schneiden (die Erwachsenen dürfen dann, aber mit der Erlaubnis Ihrer Kinder, mit handanlegen). Das Essen (Kurbissuppe in Brottassen, Brot, Stockbrot, Kartoffeln) sowie die Getränke (Cola, Sprite, Wasser, Saft und Abends Kinderpunsch) das Vorlesen und Kinderschminken sind mit im Preis enthalten.
Gegen 20:00 Uhr wird dann das Herbstfest enden.
Natur und Musik – auf zum „PicknickRave“ am 16. September in den Bürgergärten!
Dixieland Frühstück 2017
Es ist wieder soweit, zum dritten und voraussichtlich letzten Male veranstaltet der Förderverein Bürgergärten am Sonntag, den 27. August, ab 11:00 Uhr einen Openair Dixieland-Frühschoppen in den Bürgergärten. Das Ganze natürlich wie gewohnt bei super Wetter.
Kulinarisch begleitet wird der Frühschoppen vom Partyservice Rodrigues-Schneider. Ein ausgedehntes Frühstück mit Kaffee, Tee, Wasser, Saft, ein Buffet mit Käse, Wurst und Marmelade, mit einen leichten Übergang zum Brunchen und Weiteres – natürlich auch mit Angeboten für Vegetarier – wird von Fatima Rodrigues-Schneider versprochen. Für jeden Besucher gibt es ein Glas Sekt dazu. Musikalisch wird die „Hinterhaus Jazzband“ an diesem Sonntag den Gästen einen unvergesslichen Tag bereiten! Kennen sollte man die Hinterhaus Jazzband durch Live-Übertragungen im WDR-Hörfunk, Engagements bei Jazzfestivals, bei Stadtfesten, zu festlichen Anlässen und natürlich vom „Drüggelter Kunststückchen“.
Einlass zum Dixieland-Frühschoppen nur über den Haupteingang der Bürgergärten an der Twiete. Die Veranstaltung endet um ca. 14:00 Uhr. Bis dahin sind die Bürgergärten für die Öffentlichkeit geschlossen.
Eine Voranmeldung ist nötig. Der Kostenbeitrag beträgt 20,—€ (Kinder bis 1,50 m 9,– €, bis 1 m 0,–€). Sollte wie durch ein Wunder das Wetter nicht geeignet sein, wird das Frühstück abgesagt und der Betrag zurückerstattet.
Wichtig: die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung und Bezahlung möglich! Es wird keine Tageskasse geben!
IBAN: DE18 3306 0592 0005 0945 29 Betreff: Dixiland-Frühschoppen 2017
Sauerländischer Abend mit Twersbraken in den Gärten
Bayerisch kann jeder …
… der Förderverein Bürgergärten aber auch Sauerländisch. Den Beweis tritt er, nicht nur für Sauerländer, mit einem deftigen Sauerländischen Abend am 24. Juni 2017 an. Einlass in die Bürgergärten in der Twiete ist um 18:30, bis es dann ab 19:00 Uhr so richtig krachen wird. Dafür sorgt vor allem die heimische Band Twersbraken, deren drei Sauerländer Urgesteine sich nach eigenem Bekunden mit den Alltagsproblemen der sauerländischen Landbevölkerung auf ihre urwüchsige Art auseinandersetzten. Auch im Essen und Trinken manifestiert sich sauerländische Lebensart, daher kann ein zünftiges, dreigängiges Menü mit sauerländischem Bier runtergespült werden. Auch Vegetarier kommen auf ihre Kosten. Zusätzlich wartet eine kleine Überraschung auf die Gäste, die aber noch nicht verraten wird. Purer Spaß und Lebensfreude also bis gegen 23:00 Uhr.
Der Eintrittspreis beträgt 34,- € inklusive Speisen und Getränke. Karten gibt es nur im Vorverkauf ab sofort bei den Grüne-Tankstellen Jägerstr. und Hellefelder Str. sowie bei der Sparda Bank West, Clemens-August-Straße. Eine Abendkasse wird es nicht geben!
Sollte schlechtes Wetter wider Erwarten die Open-Air-Veranstaltung in den Bürgergärten verhindern, wird rechtzeitig eine Ausweichmöglichkeit in geeignete Räume bekannt gegeben.
Mit dem Fahrrad bei den alten Römern
Besichtigung der Warsteiner Brauerei am 21. April
Liebe Freunde der Bürgergärten,
Ostereier-Suche in den Bürgergärten
Das besondere Ostereier Suchen in den Bürgergärten in Arnsbergs klassizistischen Gärten ist inzwischen Tradition.
Daher lädt der Förderverein Bürgergärten e.V. alle Kinder ein, am Ostermontag, 17. April 2017 von ACHTUNG 11:00 Uhr bis ca. 12:30 Uhr Eier zu suchen! Der Osterhase wird vorher auf dem schönen Gelände der Bürgergärten fleißig sein, kein Kind geht leer aus. Bis ca. 12:30 Uhr ist auch für Ihr leibliches Wohl gesorgt. Es gibt Kaffee und Kuchen während Ihre Kinder in den Gärten unterwegs sind, auf den Spuren des Osterhasen! Gesucht werden wieder von den Kindern unsere Kunststoffeier. Diese werden dann gegen richtigen Eier und Süsses ausgetauscht. So kommen auch die kleineren Kinder zu Ihrem Erfolg. Die Uhrzeit mussten wir etwas verlegen da der Andrang der letzten Jahre, längere Zeit für den Osterhasen zum Verstecken verursacht.
Wir freuen uns auf Sie!
Die Eiersuche ist natürlich kostenlos!
Schlittschuhlaufen in den Bürgergärten
Schlittschuhlaufen in den Bürgergärten
TERMINE:
Samstag, den 10.12. – ca.16:30 Uhr Eröffnung durch das Schützenkönigspaar der Arnsberger Bürgerschützen. Musik: ab 16:30 Uhr – die Blaskapelle der Bürgerschützen
Sonntag, den 11.12. – ca. 18:00 Uhr Musik mit Alex Fischer (Pop/Rock)
Dienstag, den 13.12. – ab 16:00 Uhr Kinder und Jugenddisco durch das JBZ an der Liebfrauenkirche
Donnerstag, den 15.12. – ca. 18:00 Uhr Musik mit Gerwin Leimbach (Blues/Soul)
Freitag, den 16.12. – ab 16:00 Uhr Partytime des SV Aegir
Samstag, den 17.12. – ca. 18:00 Uhr Musik mit das Weers – Justin Weers (HipHop)
Sonntag, den 18.12. – ca. 18:00 Uhr Musik mit Crash Tape (Rock)
„Fremde Teams auf dem Gelände“:
10. – 19.12. Kneippverein, 11.12. Altstadtfreunde, 12.12. TV 1861, 13. 12. JBZ, 15.12. TV1861, 16.12. SV Aegir, 18.12. Katzenschutz- bund, 19.12. BW Gierskämpen
Der Förderverein Bürgergärten macht es möglich!
Ab dem 10. Dezember kann in den Bürgergärten auf einer ca. 100 qm großen Fläche Schlittschuh gefahren werden. Die Fläche reicht für 24 gleichzeitig fahrende Personen. So muss der Verein die Zeiten der Teilnehmer begrenzen, damit jeder die Fläche verwenden kann. Gleich im Eingangsbereich wird am Samstag die Bahn neben der Trauerbuche zum Schlittschuhlaufen freigegeben.
Schlittschuhlaufen funktioniert hier ohne Kühlung und ohne Eis. Es handelt sich um eine spezielle Kunststoffoberfläche.
Bis zum Montag, den 19. Dezember können so die Bürgergärten besonders genutzt werden. In den Wochentagen ist die Bahn von 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr geöffnet und am Wochenende bis 22:00 Uhr.
Schlittschuhfahren kann man mit herkömmlichen Schlittschuhen. Natürlich kann man sich auch Schlittschuhe in den Bürgergärten leihen und zwar für eine Leihgebühr von € 3,— und einer Pfandhinterlegung. Es werden alle gängigen Größen vorhanden sein.
Damit es den Besucher an nichts fehlt, hat der Verein sich auch um die Verköstigung gekümmert.
Die Warsteiner Brauerei und die Fleischerei Scheiwe bieten ihre Getränke und Speisen an. Musikbegleitung, teils live teils vom Band, wird unterstützt durch die innogy SE, vormals RWE Deutschland. Eine Bunte Mischung mit vielen Musikrichtungen bieten dann die Blaskapelle der Arnsberger Bürgerschützen, die Alex Fischer Band, Crash Tape, das Weers und Gerwin Leimbach. Am Dienstag, den 13. Dezember wird das JBZ für den Abend die Bahn übernehmen und dann eine Jugenddisco veranstalten. Aber damit ist das JBZ nicht die einzige „fremde Organisation“ auf dem Gelände. Der Förderverein hat einige andere Vereine überzeugen können bei diesem Event mit Hand anzulegen. So werden in den einzelnen Tagen auch der Kneipp Verein Arnsberg, der Verein der Freunde der Altstadt Arnsberg 1991, der TV Arnsberg 1861, der Katzenschutzbund, der SV Aegir und der BW Gierskämpen bei der Eisbahn zu finden sein.
Damit die Sache so richtig rund wird, werden das Mariengymnasium und das Gymnasium Laurentianum die Schlittschuhfläche am Vormittag zum Sportunterricht nutzen.
Aber eröffnet wird die Bahn offiziell am Samstag, den 10. Dezember um 16:30 Uhr, dann wird unser Schützenkönigspaar – Jana Klapper und Detlev Kulke – den Eröffnungstanz auf der Schlittschuhbahn bei der musikalischen Begleitung der Blaskapelle der Bürgerschützen geben. Danach ist dann die Bahn für alles bereit uns getestet.